Der Stimmstock
Der Stimmstock ist dafür verantwortlich, dass die Stimmwirbel die Belastung von fast
20 Tonnen Saitenzug auch halten. Obwohl diese Aussage fachlich falsch ist ...
Wenn wir von der Stimmhaltung sprechen, dann ist damit gemeint, dass die Stimmwirbel im
Stimmstock fest verankert sind. Wie der Resonanzboden, so trocknet auch der Stimmstock mit
den Jahren aus. Die Stimmwirbel (Eisen) dehnen sich nicht aus, jedoch vergrößern sich die
Löcher des Stimmstocks. In den meisten Fällen ist der Stimmstock aus mehreren Holzschichten
verleimt und 4 cm stark. Er liegt entweder offen oder geschlossen unter der Metallplatte
des Klaviers. Risse im Stimmstock deuten darauf hin, dass die Stimmwirbel mit dem Hammer
nachgeschlagen worden sind und der Stimmstock aufgrund zu geringer Lochtiefe reißt.
Ein Stimmstockwechsel ist unproblematisch beim Klavier, kann jedoch beim Flügel eine ganz
besondere Herausforderung sein, weil der Stimmstock eines Flügels unterfahrbar sein muss.
Stimmstockrisse sind ein Indiz mangelnder Pflege oder unfachmännischer Betreuung eines Instrumentes.
Ist Ihr Klavier deswegen wertlos?
Grundsätzlich nicht, aber Sie sollten (beim Ankauf) darauf achten, dass das Instrument keinen
sichtbaren Stimmstockriss aufweist - oder sich durch uns beraten lassen.
Weitere Themen:
Der Resonanzboden
Der Gußrahmen
Piano-Restaurationen |
Karin Stocker |